Feldenkrais ist eine körperorientierte Lernmethode, die darauf abzielt, Bewegungsabläufe bewusster und effizienter zu gestalten. Die Grundidee ist, dass Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen eng miteinander verbunden sind und durch bewusstes Erforschen von Bewegung neue neuronale Verbindungen entstehen können. Kreativität und Gesundheit werden gefördert. Es wird in Prävention, Rehabilitation, Therapie, Tanz, Musik, Schauspiel, Sport, Kinder- und Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt.
In Gruppenkursen (Bewusstheit durch Bewegung) werden alltägliche Bewegungen in verschiedenen Positionen erforscht.
Die Einzelarbeit (Funktionale Integration) erfolgt durch sanfte, gezielte Berührung auf der Liege zur Verbesserung der Beweglichkeit.
In den Einzelsitzungen stehen deine individuellen Bedürfnisse im Vordergrund. Durch sanfte Berührung und fein abgestimmten Bewegungsimpulsen erkunde ich gemeinsam mit dir Möglichkeiten zur Optimierung deiner Bewegungskoordination. Durch diese achtsame Arbeit können Schmerzen gelindert werden und dein Nervensystem kann funktionale Zusammenhänge erkennen, verarbeiten und integrieren. Diese gezielte Arbeit fördert die Grundlage für nachhaltige Veränderungen in Bewegungsweise und Selbstwahrnehmung. Neue Qualitäten wie Leichtigkeit, Stabilität und freie Atmung können erfahrbar werden.
Bequeme und saubere Kleidung / Socken mitnehmen. Ich bin EMR anerkannt.
Termin nach Vereinbarung Montag bis Freitag
Kosten: CHF 130 / Stunde
In den Gruppenstunden erkundest du durch verbal angeleitete Bewegungssequenzen mit verschiedenen Variationen die funktionalen Zusammenhänge deines Körpers. Dabei gewinnst du ein tieferes Verständnis für deine individuellen Bewegungsmuster und entdeckst neue, bisher ungenutzte Möglichkeiten der Bewegung und Wahrnehmung. Durch diese bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper entwickelst du ein feineres Gespür für die motorischen Abläufe und erweiterst dein Bewegungspotenzial auf eine natürliche und spielerische Weise.
Schnuppern willkommen und kostenlos, Einstieg jederzeit möglich, bequeme und saubere Kleidung / Socken und ein Handtuch als Kopfunterlage mitnehmen. Ich bin EMR anerkannt.
Zeit: Mittwoch, 8.30-9.30 Uhr
Kosten: 10er Abo CHF 250 (Einzellektion CHF 30)
In diesem Kurs ist Einschlafen erwünscht :)
Du lernst einfache, sanfte Bewegungstechniken vom Sounder Sleep System kennen, die Körper und Geist beruhigen und dich möglicherweise auch zum Einschlafen bringen können. Die rhythmischen, achtsam ausgeführten Mikro-Bewegungen wirken direkt auf das Nervensystem - sie fördern Entspannung, lösen innere Unruhe und unterstützen einen natürlichen, tiefen Schlaf. Der Kurs ist ideal bei Einschlafproblemen, nächtlichem Aufwachen oder einfach zur Tiefenentspannung im Alltag.
Bequeme und warme Kleidung / Socken und eine Decke mitnehmen. Ich bin EMR anerkannt.
Datum: Mittwoch, 22. und 29. Oktober 2025
Zeit: 18 Uhr bis 21 Uhr
Kosten: CHF 120.- inkl. Audiomaterial
Unsere Füße sind wahre Meisterwerke der Natur. Sie bestehen aus einer Vielzahl kleiner Knochen und Gelenke, die ihnen eine besondere Flexibilität und Federkraft verleihen. Diese natürliche Dämpfungs- und Rückfederungsfähigkeit spielt eine zentrale Rolle bei jeder Bewegung, die wir ausführen.
In enger Zusammenarbeit mit den Gelenken von Sprunggelenk, Knie und Hüfte ermöglichen unsere Füße dynamische, kraftvolle und zugleich elastische Bewegungsabläufe – sei es beim Gehen, Laufen, Springen oder Hüpfen. Dabei sorgt das fein abgestimmte Zusammenspiel dieser Gelenke dafür, dass Kräfte effizient weitergeleitet und Belastungen optimal verteilt werden.
Nur wenn dieses Zusammenspiel harmonisch funktioniert, können Bewegungen leicht, sicher und gelenkschonend ausgeführt werden. Deshalb ist es wichtig, das Körpergefühl und die Koordination in diesem Bereich gezielt zu schulen.
Der Kurs ist so gestaltet, dass jede*r teilnehmen kann – unabhängig vom Alter. Vorkenntnisse sind nicht notwendig – alle Übungen sind einfach nachvollziehbar und werden Schritt für Schritt angeleitet.
Datum: Samstag, 13. September 2025
Zeit: 9 bis 12 Uhr
Kosten: CHF 90
Der beste Schlafhelfer ist dein eigener Körper
Das Sounder Sleep System bietet einen natürlichen Ansatz für besseren Schlaf. Es basiert auf der Erkenntnis, dass einfache, langsame und sanfte Bewegungen in Kombination mit der natürlichen Atmung uns von einem aktiven, wachen Zustand in tiefe körperliche und geistige Ruhe führen können. Dieser Zustand hat eine regenerierende Wirkung – er hilft dabei, Stress abzubauen und fördert das Einschlafen, wann immer wir es brauchen.
Mehr Informationen zu den Hintergründen finden Sie auf www.soundersleepsystem.org.
Der beste Weg, das Sounder Sleep System selbst anzuwenden, ist der Besuch eines zweitägigen Workshops. In diesen Grundkursen erlernt man genügend Techniken, um danach eigenständig weiterzuarbeiten.
Während der beiden Tage wird erlebbar, wie leicht es ist, jederzeit tief zur Ruhe zu kommen oder sogar einzuschlafen.
Diese wiederholte körperliche Erfahrung ist entscheidend, um den natürlichen Einschlafprozess (wieder) zu erlernen.
Datum: siehe #Workshops
Bewegung als Lernanreiz: Jede neue oder ungewohnte Bewegung aktiviert verschiedene Areale im Gehirn - z.B. für Motorik, Sensorik, Gleichgewicht, Raumwahrnehmung und Aufmerksamkeit.
Langsamkeit und Achtsamkeit: Indem Bewegung sehr langsam, schmerzfrei und bewusst ausgeführt werden, wird das Gehirn nicht überfordert. So kann es feine Unterschiede wahrnehmen - z.B. Wie fühlt sich das an? Was verändert sich? Dieses feine Unterscheiden-Können ist der Schlüssel für Lernprozesse im Nervensystem.
Variation statt Wiederholung: Anders als beim Training werden in Feldenkrais-Übungen Bewegungen leicht variiert. Dadurch entstehen neue sensorische-motorische Erfahrungen, die das Gehirn abspeichert. Das führt zu neuen Verbindungen zwischen Nervenzellen (Synapsen).
Integration ins Gesamtbild: Das Gehirn arbeitet ganzheitlich - Bewegungen werden nicht isoliert gelernt, sondern als Teil des gesamten Körpers erlebt. Diese Systemwahrnehmung fördert Koordination und Effizienz, weil mehr Areale des Gehirns synchron arbeiten.
Lernen durch Differenz: Wenn du eine Bewegung auf zwei verschiedene Arten machst (z.B. mit angespannter vs. entspannter Schulter), erkennt dein Gehirn den Unterschied. Daraus entsteht ein neues inneres Bewegungsmodell, das du anschliessend unbewusst in deinen Alltag mitnimmst.
Beweglicher werden heisst lebendiger werden. Körperlich, seelisch und geistig.
Die Feldenkrais-Methode® zählt heute zu den umfassendsten und differenziertesten pädagogischen Ansätzen zur Förderung und Erhaltung geistiger wie körperlicher Funktionen. Zentrales Prinzip der Methode ist die Überzeugung, dass Bewegung die Grundlage aller menschlichen Entwicklungs- und Lernprozesse bildet. Unsere Haltungen – sowohl körperlich als auch mental – spiegeln unsere persönliche Geschichte wider: Jeder Gedanke, jedes Gefühl und jede Empfindung hat eine physische Entsprechung und prägt die Art, wie wir uns bewegen, wahrnehmen und in der Welt agieren.
Stell dir dein Gehirn wie ein grosses Strassennetz vor: Die häufig genutzten Bewegungen (z.B. dein gewohnter Gang oder wie du sitzt) sind wie breite, gut befahrene Autobahnen. Weniger benutzte, unbewusste oder ungeübte Bewegungen sind wie kleine, überwachsene Waldwege. Sie existieren, aber du nutzt sie kaum.
Neue Wege entdecken: Indem du ungewohnte, feine Bewegungen ausprobierst, begibst du dich auf diese "Waldwege". Dein Gehirn registriert: Oh, es gibt da noch andere Möglichkeiten!
Wege erweitern und festigen: Wenn du diese Bewegungsvariationen öfter machst (aber nicht automatisch, sondern aufmerksam), werden die "Trampelpfade" breiter. Nervenzellen, die zusammen aktiv sind, bilden stärkere Verbindungen (neurons that fire together, wire together).
Automatisierung ohne Anstrengung: Über Zeit werden diese neuen Wege vom Nervensystem automatisiert, d.h. du bewegst dich im Alltag effizienter, oft ohne bewusst daran zu denken. Du hast nun mehr Optionen, ein flexibleres "inneres Navigationssystem".
Der Begründer der Feldenkrais-Methode, Dr. Moshé Feldenkrais (1904–1984), war eine beeindruckende Persönlichkeit: Er war nicht nur promovierter Physiker und Ingenieur, sondern auch Judomeister – eine ungewöhnliche Kombination, die seine ganzheitliche Sicht auf den menschlichen Körper und seine Bewegungen prägte. Als echter Pionier seiner Zeit entwickelte er eine Methode, die weit über die damaligen Konzepte von Bewegung und Gesundheit hinausging.
Ein zentrales Prinzip seiner Arbeit ist die Idee der Neuroplastizität – also die Fähigkeit unseres Gehirns, sich ein Leben lang zu verändern, neu zu organisieren und dazuzulernen. Diese Erkenntnis, die heute durch zahlreiche Studien der modernen Hirnforschung bestätigt wird, war zu seiner Zeit revolutionär.
Feldenkrais ging davon aus, dass wir – genau wie in der Kindheit, als wir das Gehen, Stehen und Greifen lernten – auch im Erwachsenenalter und sogar im hohen Alter weiterhin neue Bewegungen und Verhaltensweisen erlernen oder ungesunde Muster verändern können.
Denn jeder Mensch entwickelt im Laufe seines Lebens individuelle Bewegungsmuster. Einige davon sind hilfreich und effizient, andere wiederum führen zu einseitiger Belastung, Verspannungen oder Schmerzen. Genau hier setzt die Feldenkrais-Methode an: Sie hilft dabei, diese ungünstigen Muster bewusst wahrzunehmen und durch achtsame, gezielte Bewegungen neue, gesündere Alternativen zu entdecken.
Für viele Menschen ist das der entscheidende Impuls, um mit Feldenkrais zu beginnen – sei es aus Neugier, zur Förderung des eigenen Wohlbefindens oder zur Linderung von Beschwerden.
Auf diese Weise lernt man zu tun, was man denkt, und zu denken, was man tut, eines während dem andern und keins dem andern voraus.
Literaturliste Moshé Feldenkrais:
Bewusstheit durch Bewegung (Suhrkamp)
Originaltitel: Awareness Through Movement
Das zentrale Werk für Einsteiger – erklärt die Grundprinzipien der Methode und enthält praktische Lektionen.
Das starke Selbst
Originaltitel: Body and Mature Behavior
Beschreibung: Eines seiner frühesten Werke über Bewegung, Reifeverhalten und Selbstorganisation.
Die Entdeckung des Selbstverständlichen (Suhrkamp)
Gut verständliche Darstellung des grundlegenden Gedankengutes. Eines der ersten und verbreitesten auf Deutsch erschienen Bücher von Feldenkrais.
Der Fall Doris - Abenteuer im Dschungel des Gehirns
Eine eindrucksvolle Fallstudie, in der Moshé Feldenkrais zeigt, wie durch achtsame Bewegung und gezielte Berührung verloren gegangene Fähigkeiten nach einer Hirnschädigung wiedererlernt werden können.
Der aufrechte Gang
Originaltitel: The Potent Self
Über Entwicklung von Haltung, Selbstbild und Bewegung – tiefgründiger Einblick in das Zusammenspiel von Psyche und Körper.
Jenseits des Machbaren
Originaltitel: The Elusive Obvious
Beschreibung: Eine Sammlung von Essays, in denen Feldenkrais zentrale Konzepte wie Selbstbild, Lernen und Spontaneität erläutert.
In der Feldenkrais Methode spielt das Nervensystem und insbesondere die Fähigkeit des Gehirns zur Veränderung (Neuroplastizität) eine zentrale Rolle.
Auf der Suche nach Wegen, meine Haltung und meine Bewegungsgewohnheiten zu verbessern und zu erweitern, bin ich auf die Feldenkrais-Methode gestoßen. Schon beim ersten Kontakt mit dieser Methode war ich tief beeindruckt – sie hat mich sofort inspiriert.
Was mich besonders angesprochen hat, ist der Lernansatz der Feldenkrais-Methode: Es geht nicht darum, äußere Bewegungsvorbilder nachzuahmen oder standardisierte Übungen mechanisch zu wiederholen. Stattdessen steht die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt. Man lernt, indem man selbst ausprobiert, experimentiert, Unterschiede spürt, vergleicht und so allmählich neue Bewegungsmöglichkeiten in den eigenen Alltag integriert. Dieses forschende und selbstbestimmte Lernen eröffnet einen sehr individuellen Zugang zum eigenen Körper und zur Bewegung.
Durch die Feldenkrais-Arbeit habe ich außerdem verstanden, dass sich sowohl körperliche als auch seelische Verletzungen in unseren Bewegungsmustern festsetzen können – oft unbewusst. Diese Muster sind jedoch nicht dauerhaft. Dank der Fähigkeit unseres Gehirns zur Veränderung – der sogenannten Neuroplastizität – können wir eingefahrene Bewegungen neu lernen und alte Begrenzungen nach und nach auflösen.
Das bedeutet: Ein tieferes Verständnis für Bewegung und Körperbewusstsein entsteht nicht nur im Kopf, sondern im ganzen Körper. Trennungen – etwa zwischen Denken und Fühlen, Bewegung und Wahrnehmung – können sich wieder verbinden. So wird es möglich, sich als Einheit wahrzunehmen und mit mehr Leichtigkeit, Klarheit und Präsenz durch den Alltag zu gehen.
Von 2013 bis 2017 habe ich die vierjährige Feldenkrais-Ausbildung in Bern bei Angelica Feldmann absolviert. Seither arbeite ich selbstständig als Feldenkrais-Lehrerin – ein Beruf, der für mich zur Berufung geworden ist.
Ich bin Mitglied im Schweizerischen Feldenkrais Verband SFV sowie beim EMR (ErfahrungsMedizinisches Register) registriert. Um meine Arbeit kontinuierlich zu vertiefen und weiterzuentwickeln, nehme ich regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.
Mein beruflicher Weg war alles andere als geradlinig und genau das empfinde ich als großes Geschenk. Ursprünglich habe ich Köchin und Servicefach gelernt und mich in der Gastronomie wohl gefühlt. Später habe ich ins kaufmännische Feld gewechselt. Dazwischen lagen mehrere Auslandaufenthalte, die meinen Blick auf die Welt erweitert und meinen Wunsch nach persönlichem Wachstum vertieft haben.
Diese Reise führte mich schließlich nach Wien. Dort begegnete ich zum ersten Mal der Feldenkrais-Methode. Diese Begegnung hat mich nachhaltig geprägt.
Parallel dazu begleitet mich der Zeitgenössische Tanz seit Kindesbeinen – eine Ausdrucksform, die für mich immer wieder neue Türen zur Körperwahrnehmung und zum kreativen Forschen öffnet. In jüngerer Zeit bin ich wieder aktiv im Aikido, einer japanischen Kampfkunst, die nicht nur physisch fordert, sondern auch den Geist schult. Dabei staune ich immer wieder aufs Neue über die feinen, intelligenten Zusammenhänge im menschlichen Körper – und wie Bewegung, Bewusstheit und inneres Erleben untrennbar miteinander verwoben sind.
Ich bin verheiratet und Mama von drei wunderbaren Kindern – sie sind meine größten Lehrmeister, wenn es darum geht, präsent zu sein, zuzuhören und immer wieder Neues zu entdecken.
Das Unmögliche möglich machen, das Schwierige leicht, das Leichte angenehm, das Angenehme elegant.
Andrea Schwizer-Moser
Dipl. Feldenkrais Practitioner SFV
Weissbadstrasse 26
9050 Appenzell
info@feldenkrais-appenzell.ch
Telefon: 071 787 04 79
Mobile: 078 616 84 84